Potsdamer Chronik 2018

 

Januar

 

4.1.

Der Maler und Graphiker Herbert Sander ist gestorben (geb. 28. Oktober 1938). Er arbeitete für die Schlösser und Gärten und entwarf 1981 das Emblem „Schwerter zu Pflugscharen“ als Symbol für die Friedensbewegung in der DDR.

 

6.1.

Der langjährige Kantor der St. Nikolaikirche Björn O. Wiede erhält den Titel Kirchenmusikdirektor (KMD).

 

18.1.

Der Sturm „Friederike“ wütet über Deutschland, sechs Tote wurden beklagt, dazu  zahlreiche Verkehrsunfälle, stillgelegter Bahnverkehr, Schließungen von Schulen und Kitas. Die Auswirkungen auf Potsdam blieben moderat.

 

20.1.

Eröffnung der Open-Air-Ausstellung am Bauzaun in der Friedrich-Ebert-Straße zur Stadtgeschichte „1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert“. Sie ist Teil der Installation „Unterwegs im Licht“.

 

26.1.

Der Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters stand unter dem Motto des Stadtjubiläums „1000 Jahre Potsdam und ein Vierteljahrhundert – 1025 Jahre Potsdam“. Höhepunkt war die Ernennung der Schriftstellerin Helga Schütz zur Ehrenbürgerin der Stadt.

 

 

Februar

 

4.2.

Am Ende der DDR-Kunstausstellung im Museum Barberini wurden insgesamt 110.000 Besucher gezählt.

 

16.2.

Das Babelsberger Kino „Thalia“ feiert sein 100-jähriges Bestehen mit der Vorführung von 10 Filmen aus 10 Jahrzehnten und mit der Vorstellung eines Buches über seine 100-jährige Geschichte.

 

21.2.

Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang (Südkorea) errang Lisa-Maria Buckwitz vom SC Potsdam im Zweier-Bob-Rennen eine Goldmedaille.

 

24.2.

Im Museum Barberini wird eine große Werkschau von Max Beckmann eröffnet.

 

26.2.

Im Park Babelsberg musste die mächtige Blutbuche auf der Schlosswiese, die noch aus der ursprünglichen Gestaltung von 1843 stammt, wegen Pilzbefall gefällt werden. Ein Ersatzbaum soll im Frühjahr gepflanzt werden.

 

28.2.

Nach über 40 Jahren im Dienst der Potsdamer Berufsfeuerwehr, seit 36 Jahren als Leitender Branddirektor, wird Wolfgang Hülsebeck in den Ruhestand verabschiedet.

 

 

März

 

2.3.

Die erfolgreichen Bob-Olympiateilnehmer Lisa-Maria Buckwitz, Kevin Kuske und Christian Poser tragen sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam ein.

 

2.3.

Der 3. Deutsche Gästeführertag findet in Potsdam statt. Im Verein „Potsdam Guide“ sind rund 90 zertifizierte Gästeführer tätig.

 

7.3.

Das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz betreute Wohnhaus von Karl Foerster in Bornim erhielt seine historische Fassade zurück.

 

14.3.

Der Astrophysiker Prof. Dr. Hans Oleak erhält den Wilhelm-Foerster-Preis der Urania Potsdam.

 

16. bis 19.3.
Die Gemeinde der evangelischen St. Nikolaikirche lädt zum „Gedeckten Tisch“ für Bedürftige, Arbeitslose, Flüchtlinge und kinderreiche Familien ein. Dazu gibt es auch verschiedene Beratungen, Seelsorge, Spielmöglichkeiten, eine Kinder-Kleiderkammer und einen Friseur.

 

16.3.
Die schwerste Grippe-Epidemie seit vielen Jahren hat auch Potsdam erreicht. Es wurden 494 Fälle gemeldet. In allen öffentlichen Einrichtungen kommt es zu erheblichen Einschränkungen.

 

19.3.
Die Physikerin Alessandra Buonanno vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibnitz-Preis, den bedeutendsten deutschen Forschungspreis. Sie war an der Entdeckung der Gravitationswellen beteiligt, für die 2017 der Nobelpreis verliehen wurde.

20.3.

Zum Frühlingsanfang sorgen Kälte und starke Schneefälle für glatte Straßen und Wege.

 

23.3.

Der Abriss der alten Schwimmhalle am Brauhausberg beginnt.

 

26.3.

Seit 120 Jahren besteht das „Lichthaus Ammon“ an der Ecke Hegelallee/Jägerstraße, es ist eines der wenigen Potsdamer Geschäfte mit langer Tradition.

 

27.3.

In Krampnitz wurde mit einer Baggerschaufel symbolisch der erste Spatenstich für einen neuen Stadtteil getan. Auf dem 140 ha großen ehemaligen Kasernengelände sollen Wohnungen für bis zu 10.000 Einwohner entstehen.

 

31.3.

Als älteste Potsdamerin verstirbt Ilse Nowak im Alter von 108 Jahren (geboren 30. August 1909).

 

 

April

 

14.4.

In der St. Nikolaikirche wird traditionell mit einem Konzert an die Bombardierung Potsdams 1945 erinnert. Es wurde das Mozart-Requiem mit dem Doppelquartett Capella vocale und der Neuen Potsdamer Hofkapelle unter der Leitung von KMD Björn O. Wiede aufgeführt. Um 22.15 Uhr läuteten die Glocken aller Potsdamer Kirchen.

 

14.4.

Richard Röhrbein, Potsdamer Stadtbaudirektor von 1990 bis 2000, ist gestorben (geboren 26. Oktober 1935). In seine Amtszeit fiel der Bau des Wohngebietes Kirchsteigfeld.

 

20.4.

Seit 50 Jahren gibt es den Jugendclub „Club 91“ in Potsdam-West. Angebote an Sport und Spiel und drei Mitarbeiter als Ansprechpartner werden gern angenommen.

 

21./22.4.

In diesem Jahr findet wieder das Tulpenfest im Holländischen Viertel statt – etwas kleiner als sonst, aber wieder gut besucht.

 

22.4.

Die Weiße Flotte stellt auf ihrer 60. Flottenparade das modernisierte Schiff „MS Stadt Potsdam“ vor.

 

25.4.

Die Eröffnung des größten Studentenfestivals Europas „Sehsüchte“, das von Studenten der Filmuniversität Babelsberg organisiert wird. Es werden 126 Filme und 16 Musikvideos aus 30 Ländern gezeigt und es endet mit Preisvergaben.

 

25.4.

Der Brunnen im Dichterhain vor dem Schloss Charlottenhof kann wieder in Betrieb genommen werden. Die Restaurierung wurde von der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V. angeregt und mit einer Spende unterstützt.

 

26.4.

Im Kulturhaus Babelsberg wird eine Ausstellung über den Architekten Julius Otto Kerwien (1860 – 1907) eröffnet. Kerwien baute u.a. das Rathaus von Nowawes (heute Kulturhaus Babelsberg) und die 1945 zerstörte Synagoge am Platz der Einheit neben dem Postgebäude.

 

28.4.

Für die Potsdamer Muslime wird ein neuer Gebetsraum in einem ehemaligen Heizhaus in der Straße Am Kanal eingeweiht.

 

30.4.

Der Temperaturdurchschnitt des Monats lag bei + 12,4 °C, es war der wärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahre 1881.

 

 

Mai

 

5.5.

Zum 6. Tag der Wissenschaften auf dem Campus Golm kamen mehr als 15.000 Besucher.

 

7.5.

Der Abriss der ehemaligen Fachhochschule (als Institut für Lehrerbildung  1977 eröffnet) am Alten Markt hat begonnen.

 

9.5.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten nimmt ihr neu gebautes Zentrales Kunstgutdepot in Betrieb. Der Hochsicherheitstrakt auf dem Gelände des alten Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) kann bis zu 28.000 Kunstgegenstände aufnehmen. Die Studiengemeinschaft Sanssouci konnte den noch leeren Bau am 14. März 2018 besichtigen.

 

15.5.

Auf dem Alten Markt wird mit einem großen Programm ein Europafest gefeiert.

 

15.5.

Das Projekt der Restaurierung des Potsdamer Winzerberges erhält den „Europa Nostra Award 2018“ in der Kategorie „Erhaltung“. Mit diesem Preis werden herausragende Leistungen u.a. im Denkmalschutz ausgezeichnet.

 

15.5.

Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh wird vom Stiftungsrat der Stiftung Humboldt-Forum im Berliner Schloss zum Generalintendanten des Humboldt-Forums gewählt. Er wird daher sein Amt als Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zum 31. Mai aufgeben.

 

16.5.

Eleanora Terelonge-Griffith de Franke, bekannt als Blumenfee „Ele“, erhält für ihr Verschönerungs-Engagement auf dem Luisenplatz einen mit 3000 Euro dotierten Sonderpreis des Wettbewerbs „GrüneStadtRaum“.

 

17.5.

Vor 160 Jahren wurde der Potsdamer Imker-Verein von sieben Männern gegründet; heute sind es 90 Mitglieder, die etwa 700 Bienenvölker betreuen.

 

17.5.

Für drei Tage treffen sich 2500 Besucher in der Babelsberger Metropolishalle zu den 6. Deutschen Kulturtagen der Gehörlosen. Am 19. Mai ist ein „Fest der Hände“ auf dem Luisenplatz geplant.

 

24.5.

Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gewannen vier Schüler der Städtischen Musikschule Potsdam erste Preise.

 

29.5.

Eröffnung der Potsdamer Tanztage im Hans Otto Theater. Dieses die französische Tanzkunst fördernde Festival wurde 1990 von Sven Till gegründet; die französische Botschafterin verlieh ihm dafür den Orden „Chevalier des Arts et des Lettres“.

 

31.5.

Auch der Mai war einer der wärmsten in den letzten 130 Jahren. Mit 16° C Durchschnittstemperatur lag sie 3,9°C über dem Mittelwert. Es gab aber auch zahlreiche Umwetter in Deutschland.

 

 

Juni

 

3.6.

Im Park Babelsberg wurde der UNESCO-Welterbetag mit Gesprächsrunden und Vorträgen über Gestaltung, Restaurierung und Bewirtschaftung von Parks und Gärten begangen.

 

4.6.

Die Potsdamer Feuerwehr übernimmt als zweiten Standort ein neues Haus in der Babelsberger Fritz-Zubeil-Straße hinter dem Betriebshof des Verkehrsbetriebes.

 

8.6.

Eröffnung der Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci, die 2018 unter dem Motto „Europa“ stehen. Musiker aus 20 Ländern vermitteln die Vielfalt europäischer Musikregionen und -traditionen.

 

9.6.

Am Luisenplatz wird der erste „Unverpackt-Laden“ mit dem Namen „MaßVoll“ eröffnet. Die Waren werden in Körben, Kanistern und durchsichtigen Spendern angeboten und von den Kunden in eigene Behälter abgefüllt.

 

9.6.

Bei der 18. Langen Nacht der Wissenschaften bieten Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam – hier u.a. auf dem Telegrafenberg – Einblicke in ihre Arbeitsgebiete.

 

9.6.

Die Potsdamer American Football-Mannschaft „Die Royals“ gewinnen in Mailand den Europapokal gegen die „Seamen Milano“.

 

10.6.

Der Musiker, Komponist, Lehrer und Chorleiter Rudolf Kansy ist gestorben (geb. 7. April 1923). Im April hatte er noch seinen 95. Geburtstag feiern können.

 

12.6.

Vor 125 Jahren starb der „Hof-Garten-Direktor zur Verwaltung aller Königlichen Gärten“ Ferdinand Jühlke, der in diesem Amt Nachfolger von Peter Joseph Lenné war, damit auch die Landesbaumschule und die Gärtnerlehranstalt leitete und ein organisatorisch befähigter Bewahrer des Lennéschen Erbes war. Sein Grab findet man auf dem Neuen Friedhof zu Potsdam.

 

15.6.

Das Ende der jahrelangen Sanierung des Schlosses Cecilienhof  wird im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci mit einer „Cecilienhofnacht“ gefeiert.

 

16.6.

Im Neuen Palais wird die Ausstellung „Kaiserdämmerung“ eröffnet. Sie gibt Einblicke in die letzte Zeit der Monarchie, die Wohnverhältnisse der kaiserlichen Familie, die Abdankung Kaiser Wilhelms II. und über die Abtransporte von Hausrat und Kunstgegenständen.

 

19.6.

Die Bürger der Stadt Potsdam werden aufgerufen, die unter der lange andauernden Trockenheit leidenden Straßenbäume zu wässern.

 

23.6.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten lädt in Kooperation mit den Musikfestspielen Potsdam-Sanssouci zu einem königlichen Picknick in den Park Sanssouci ein. Rund 600 Gäste nahmen an dieser europaweiten Aktion im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres teil.

 

24.6.

In der katholischen Kirche St. Peter und Paul wird der Gemeindepfarrer und Probst Klaus-Günter Müller in den Ruhestand verabschiedet. Zugleich feiert er sein 40-jähriges Priesterjubiläum.

 

24.6.

Der Verkehrsbetrieb muss wegen krankheitsbedingten Fahrermangels einen Straßenbahn-Notfahrplan einrichten; es fallen sieben Prozent aller Fahrten aus.

 

25.6.

Mit einem Empfang im Schloss Glienicke wurde Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh als Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg offiziell verabschiedet. Er wurde zum Generalintendanten des Berliner Humboldt-Forums berufen.

 

27.6.

Die Musikpädagogin Monika Olias ist gestorben (geb. 8. Januar 1940). Ihr besonderes Verdienst ist die Gründung der Kunstschule Potsdam im Kulturhaus Babelsberg 1991.

 

30.6.

Der Potsdamer Germanist und Literaturhistoriker Dr. Peter Walther erhält in Neustrelitz den „Annalise-Wagner-Literaturpreis 2018“ für seine Biografie über den Schriftsteller Hans Fallada. Gemeinsam mit Hendrik Röder leitet er das Brandenburgische Literaturbüro.

 

 

Juli

 

30.6. - 1.7.

Das 9.  24-Stunden-Kulturfestival „Stadt für eine Nacht“ in der Schiffbauergasse hatte rund 30.000  Besucher. Eine besondere Attraktion war die Licht-Installation von Rainer Gottemeier auf dem Tiefen See.

 

1.7.

Der niederländische Künstler Armando ist im Alter von 88 Jahren gestorben (geb. 18. September 1929). Er lebte und arbeitete seit 20 Jahren in Potsdam. Ein bekanntes Werk ist „Der Krieger“ als Teil des Skulpturenpfades „Walk of Modern Art“ in der Schiffbauergasse.

 

3.7.

Am Hauptbahnhof wurde die 188. Bombe (250 kg, britischer Herkunft) aus dem Zweiten Weltkrieg seit 1990 entschärft. 10.000 Personen mussten den Sperrkreis verlassen, der Verkehr wurde vollständig stillgelegt.

 

6. - 8.7.

Das Stadtwerkefest im Lustgarten fand 2018 unter verstärkten Sicherheitsmaßnahmen statt. Besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Künstlerin Anastacia, zu dem 25.000 Besucher kamen.

 

7.7.

Am Bahnhof Potsdam-Park Sanssouci wird in dem ehemaligen Bürgerbahnhof Wildpark ein kleines Café eröffnet.

 

8.7.

In einer gemütlichen Atmosphäre an langen Tischen bei Kaffee, Torte, Bier und besonderen Erfrischungen feierte Potsdam auf dem Alten Markt seinen 1025. Geburtstag laut Urkunde von 993.

 

8.7.

Der älteste Rolls-Royce-Club der Welt, der „20-Ghost-Club“, war im Krongut Bornstedt zu Gast. Die Baujahre der 36 ausgestellten Oldtimer lagen alle vor 1940.

 

14.7.

Beim 7. Weinfest auf dem Weinberg am Klausberg konnten Weine verkostet und das selten zugängliche Gelände besichtigt werden.

 

17.7.

Der Chor des Helmholtz-Gymnasiums hat bei den „World Choir Games“ in Tshwane (Südafrika) eine Goldmedaille gewonnen.

 

17.7.

Zwischen der Stadt Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten wurde auch für die nächsten fünf Jahre eine Zuwendung der Stadt von jährlich 1 Million Euro für die Pflege der Parks vereinbart.

 

21.7.

Das ganz in Weiß gehaltene „Diner en Blanc“ fand in diesem Jahr vor dem Filmmuseum statt.

 

20. - 21.7.

Bei der 17. Feuerwerkersinfonie im Volkspark mit rund 17.000 Besuchern gewann das Pyrotechniker-Team „Pyrogenie“ aus Berlin den ersten Platz.

 

27.7.

Bei der abendlichen Mondfinsternis war der Mond auf Grund unterschiedlicher Lichtbrechung dunkelrot als sogenannter „Blutmond“ zu sehen.

 

27.7.

Rekordhitze mit 34°C in Potsdam, am 26.7. lag der Wasserverbrauch der Potsdamer bei 43.500 Kubikmetern (Jahresdurchschnitt: 27.500 Kubikmeter pro Tag). In den Parkanlagen wird in Sondereinsätzen bewässert. Kremserfahrten werden zur Schonung der Pferde eingeschränkt.

 

28.7.

Rund 60.000 Besucher feiern bei der stimmungsvollen Potsdamer Erlebnisnacht in der Innenstadt.

 

 

August

 

3.8.

Eine auf dem Gelände des ehemaligen Straßenbahn-Depots in der Heinrich-Mann-Allee gefundene 250-kg-Bombe britischer Herkunft konnte nicht enrschärft , sondern musste vor Ort gesprengt werden. 3000 Personen mussten den Sperrkreis verlassen, Straßen- und Bahnverkehr waren erheblich eingeschränkt.

 

4.8.

Der Verein der Freunde der Freundschaftsinsel hat zum 11. Mal zu einem asiatischen Kulturfest „Feuer und Wasser“ geladen.

 

8.8.

Mit 37,6°C ist dies der bisher heißeste Tag des Jahres in Potsdam. Der Rekord lag am 9. August 1992 bei 39,1°C.

 

9.8.

Axel Hilpert, zu DDR-Zeiten Devisenbeschafer, später Immobilienhändler und bekannt durch den Bau des Freizeit- und Tagungskomplexes Resort Schwielowsee ist nach jahrelangem Rechtsstreit wegen Fördermittelbetrugs mit 70 Jahren in der Haft verstorben.

 

11.8.

Beim Potsdamer Inselschwimmen, das zum 22. Mal stattfindet, gab es neben mehreren kürzeren Strecken auch die Langstrecke über 1700 m, bei der die Freundschaftsinsel vollständig umrundet werden muss.

 

15.8.

Der Filmpark Babelsberg, gegründet und geleitet von Friedhelm Schatz, wird 25 Jahre alt.

 

16.8.

Die letzten Pfeiler des Fachhochschulgebäudes am Alten Markt sind gefallen. Die Tiefenenttrümmerung wird noch bis zum Jahresende dauern.

 

17. - 18.8.

Die 20. Schlössernacht im Park Sanssouci lockte mit einem veränderten Programm wieder tausende Besucher an. Neuer Veranstalter ist die Deutsche Entertainment AG (Deag) unter der Leitung von Peter Schwenkow.

 

20.8.

Vor 150 Jahren wurde das Haus Zimmerstraße 12 als Lehrerwitwenhaus von Königin Elisabeth gestiftet. Heute wohnen neben der 95-jährigen Oberin Elisabeth Bitsching überwiegend alleinstehende ledige Frauen dort.

 

25.8.

Aus Anlass der 45-jährigen Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Opole wird im Bornstedter Feld eine Opolestraße in Anwesenheit des Opoler Vize-Stadtpräsidenten und des Potsdamer Oberbürgermeisters benannt.

 

26.8.

Bei den Kanu-Weltmeisterschaften in Portugal gewann Sebastian Brendel die Einer-Rennen über 1000 und 5000 m. Damit ist er zehnfacher Weltmeister.

 

29.8.

Der Kirchenmusiker, Kantor und Musikpädagoge Wolfram Iwer wird 90 Jahre alt. Zuletzt war er von 1981 bis 1994 als Kirchenmusiker an der St. Nikolaikirche tätig.

 

29.8.

Die Spieler der American Football-Mannschaft „Die Royals“ tragen sich in das Goldene Buch der Stadt Potsdam ein.

 

31.8.

Die Sanierung des Marmorpalais im Neuen Garten und seiner historischen Außenanlagen ist nach 30 Jahren beendet.

 

 

September

 

2.9.

Aus Anlass des 111. Jahrestages der ersten elektrischen Straßenbahnfahrt in Potsdam fuhr ein Korso mit historischen Fahrzeugen unter dem Motto „Klassisch mobil“ durch die Stadt.

 

4.9.

Der Direktor des Potsdam-Institutes für Klimafolgenforschung Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Potsdam ein. Am Ende des Monats wird er in den Ruhestand verabschiedet.

 

7.9.

Der Astrophysiker Prof. Dr. Hans Oleak ist gestorben (geb. 2 August 1930). Er war u.a. Gründungsmitglied und lange Jahre Vorsitzender des URANIA-Potsdam-Vereins, dessen Wilhelm-Foerster-Preis er im März 2018 erhielt.

 

8.9.

Der Winzerberg an der Schopenhauerstraße wird nach 13 Jahren der Restaurierung mit vielen freiwilligen Helfern mit einem fröhlichen Fest offiziell eröffnet.

 

13.9.

Auf dem Gelände des ehemaligen Straßenbahn-Depots in der Heinrich-Mann-Allee wurde wieder eine 250 kg-Weltkriegsbombe britischer Herkunft ohne Komplikationen entschärft.

 

13.9.

Mit dem Aufsetzen der dritten Skulptur eines römischen Soldaten, nachgeschaffen von Andreas Klein, ist der Stadtschlossgiebel des Lustgartenflügels wieder vollständig.

 

16.9.

Der Dipl.-Gärtner Dr. Konrad Näser erhält für seine dauerhaften Beobachtungen über Wettereinflüsse auf die Pflanzenentwicklung im jeweiligen Jahresverlauf die Goldene Wetterdienstplakette des Deutschen Wetterdienstes.

 

17.9.

Die erste fahrerlose Straßenbahn in Potsdam absolviert für die Presse eine Testfahrt über 6 km vom Betriebshof zur Wendestelle am Stern; der Zug ist im Testbetrieb davor schon 3000 km gefahren, aber für den normalen Betriebsdienst noch nicht voll tauglich.

 

17.9.

Im Bornstedter Feld wird der Johan-Bouman-Platz eröffnet. Er soll einmal Treffpunkt der Bewohner werden. Eine 33 m lange Bank gibt es schon.

 

18.9.

Beim M100 Sanssouci Colloquium trafen sich etwa 60 Chefredakteure und Politiker im Museum Barberini. Den „M199 Media Award“ erhielt in diesem Jahr der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel.

 

22.9.

Im Hans Otto Theater beginnt die Spielzeit unter der neuen Intendantin Bettina Jahnke.

 

23.9.

Potsdam wählt einen neuen Oberbürgermeister. Das Wahlergebnis: Mike Schubert (SPD): 32,2 %, Martina Trauth (parteilos, für Die Linke): 19,1 %, Götz Friederich (CDU): 17,4 %, Lutz Boede (Die Andere): 11,4 %, Dennis Hohloch (AfD): 11,1 %, Janny Armbruster (B 90/Grüne): 8,9 %. Die Wahlbeteiligung betrug 53,0 %.

Schubert und Trauth gehen am 14. Oktober in die Stichwahl.

 

26.9.

Potsdams älteste Gaststätte „Klosterkeller“ (seit 1736) schließt für immer. In dem Gebäudekomplex werden Wohnungen gebaut.

 

28.9.

Dem in Potsdam fast vergessenen Maler und Architekten Wilhelm Schmid widmet das Potsdam Museum eine Ausstellung unter dem Thema „Umkämpfte Moderne“. W. Schmid war Schweizer, lebte von 1923 bis 1937 in Potsdam und ging zu dieser Zeit wieder in seine Heimat zurück.

 

28.9.

Erstmals wird in der St. Nikolaikirche Hugo von Hoffmannsthals Theaterstück „Jedermann“, das Spiel vom Sterben des reichen Mannes, von der Volksbühne Michendorf mit prominenten Schauspielern aufgeführt.

 

29.9

Das Kabarett „Obelisk“ lädt anlässlich seines 40-jährigen Bestehens zur Jubiläums-Gala ein.

 

30.9.

Der Potsdamer Ehrenbürger und Nestor der städtischen Denkmalpflege Prof. Dr. Friedrich Mielke ist im Alter von 97 Jahren gestorben (geb. 20. September 1921). Er wird im Familiengrab auf dem Neuen Friedhof zu Potsdam beigesetzt.

 

 

Oktober

 

1.10

Nach über einem Jahr Bauzeit wird die Templiner Straße nach Caputh wieder für den Autoverkehr freigegeben.

 

1.10.

Am „Internationalen Tag des älteren Menschen“ der Vereinten Nationen trafen sich zehn Potsdamer Hundertjährige im Café des Museums Barberini.

 

2.10.

Beim Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit in der St. Nikolaikirche, das zum 22. Mal stattfand, wurde Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie mit dem Chorfinale „Ode an die Freude“ unter der Leitung von KMD Björn O. Wiede aufgeführt.

 

2.10.

An der Michendorfer Chaussee wurde der Grundstein für den Neubau der Regionalzentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gelegt (Fertigstellung 2022). Potsdam ist der drittgrößte Standort des DWD in Deutschland.

 

10.10.

Nach jahrzehntelangem Verfall und fünfjähriger Restaurierung wird die Neptungrotte im östlichen Lustgarten des Parkes Sanssouci mit sprudelndem Wasser wieder in Betrieb genommen. Die Arbeiten wurden komplett über Spenden finanziert.

 

10.10.

Am ehemaligen Straßenbahn-Depot Heinrich-Mann-Allee musste die dritte Weltkriegsbombe (250 kg, amerikanische Bauart) entschärft werden.

 

10.10.

Am 10. Oktober 1898 wurde die Potsdamer Handelskammer mit 24 Mitgliedern gegründet. Heute gehören zur IHK Potsdam mehr als 76.000 Mitgliedsunternehmen in einem Kammerbezirk von 13.226 qkm Fläche.

 

13.10.

Ein Fest für Harry-Potter-Fans: In der Caligarihalle des Babelsberger Filmparks wird eine Harry-Potter-Ausstellung mit vielen originalen Filmkostümen und Requisiten eröffnet.

 

14.10.

Mit einem Festgottesdienst wird in der St. Nikolaikirche die Einweihung des von Rudolf Böhm (ehemals Stiftung Preußische Schlösser und Gärten) rekonstruierten Tympanon-Reliefs über dem Eingang gefeiert.

 

14.10.

Bei der Stichwahl zum Potsdamer Oberbürgermeister gewinnt Mike Schubert (SPD) mit 55,3 % gegen Martina Trauth (parteilos, für Die Linke) mit 44,7 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,8 %

 

16.10.

Für ihr langjähriges gesellschaftliches Engagement durften sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam eintragen: Gisela Otto (Gründerin der Deutschen Stiftung gegen Leukämie), Prof. Heinz Kleger (Initiator des „Neuen Potsdamer Toleranzedikts“) und Friedhelm Schatz (Gründer und Geschäftsführer des Filmparks Babelsberg).

 

17.10.

Die Sanierung des Brandenburger Tors ist abgeschlossen.

 

19.10.

Vor 120 Jahren zogen die ersten Bewohner in das evangelische Hasenheyer-Stift in der Sophienstraße (heute: Meistersingerstraße) ein. Der Hofmaurermeister Friedrich August Hasenheyer stiftete sein Vermögen zum Bau einer Unterkunft für verarmte Bürger. Später wurde daraus ein Seniorenheim des Landesausschusses für Innere Mission (Lafim).

 

26.10.

50 Jahre Planetarium in Potsdam feiert die URANIA  an den kommenden Tagen mit zahlreichen Veranstaltungen.

 

30.10.

Bei Bauvorbereitungen an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Schwertfegerstraße  werden Reste der hölzernen Stützwand des mittelalterlichen Stadtgrabens gefunden.

 

30.10.

Unidram, das Festival der Freien Theater beginnt heute sein Programm. Es hat sich in den 25 Jahren seines Bestehens zu einem anspruchsvollen Theaterereignis entwickelt.

 

 

November

 

 

1.11.

Der Stiftungsrat der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat Christoph Martin Vogtherr zum neuen Generaldirektor der Stiftung gewählt. Er folgt auf Hartmut Dorgerloh, der zum Generalintendanten des Berliner Humboldt-Forums berufen wurde.

 

2. - 4.11.

Beim „3. Potsdamer Lichtspektakel“ wurden bis zu 30 Objekte in der Stadt aufwändig illuminiert.

 

6.11.

Bei der traditionellen „Oberlinrede“ in der Kirche des Oberlinhauses, bei der prominente Gäste auftreten, hielt in diesem Jahr Georg Friedrich Prinz von Preußen eine bewegende Rede.

 

6.11.

Eröffnung des 18. Vokalfestivals „Vocalise“, das in diesem Jahr das Thema „Krieg und Frieden“ hat. Es werden mehrere Chöre an verschiedenen Orten der Stadt auftreten.

 

9.11.

Der ehemalige Ministerpräsident Brandenburgs Manfred Stolpe wird mit der Goldenen Ehrennadel der Stiftung „Frauenbrücke-Preis“ für seine Verdienste um die innere Einheit Deutschlands geehrt.

 

12.11.

Der frühere Denkmalpfleger und Treppenforscher Friedrich Mielke wurde auf dem Neuen Friedhof in seiner Grabstelle mit einem islamischen Treppenturm beigesetzt. Die Trauerrede hielt Oberbürgermeister Jann Jakobs.

 

14.11.

Das gesamte Kabinett der Bundesregierung hält eine Klausurtagung im Hasso-Plattner-Institut in Babelsberg ab, um neue Digitalisierungsstrategien zu diskutieren.

 

22.11.

Die Potsdamer Winteroper spielt während der Sanierung des Schlosstheaters im Neuen Palais in der Friedenskirche. Heute beginnen die Aufführungen mit dem Oratorium „Theodora“ von Georg Friedrich Händel.

 

23.11.

Der Geologe und Polarforscher Prof. Hans-Wolfgang Hubberten geht in den Ruhestand. Während seiner 26-jährigen Tätigkeit am Potsdamer Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung entwickelte er dieses zu einer international anerkannten Forschungseinrichtung.

 

23.11.

Mit viel Anerkennung und humorvollen Geschenken wurde Jann Jakobs nach 16 Jahren im Amt des Oberbürgermeisters von Potsdam in den Ruhestand verabschiedet.

 

28.11.

Der neu gewählte Oberbürgermeister Mike Schubert wird von der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Birgit Müller in sein Amt eingeführt.

 

30.11.

Die Schriftstellerin un Drehbuchautorin Helga Schütz wird von der Defa-Stiftung in der Akademie der Künste für ihr künstlerisches Lebenswerk ausgezeichnet.

 

 

Dezember

 

3.12.

Die Psychologin Prof. Eva Schmitt-Rodermund wird zur neuen Präsidentin der Fachhochschule ernannt.

 

18.12.

Der langjährige Geschäftsführer des Hans Otto Theaters Volkmar Raback wird in den Ruhestand verabschiedet,

 

22.12.

Das Oberlinhaus und der SV Babelsberg 03 luden zum zweiten Mal zum Weihnachtsliedersingen in das Karl-Liebknecht-Stadion. Die Veranstaltung erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

 

24.12.

Die diesjährige Spendenaktion „Sterntaler“ der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) erbrachte 22.366 Euro zugunsten des Büros für Kinderarmut bei der Arbeiterwohlfahrt.

 

29.12.

Der Deutsche Wetterdienst zählt 2018 zu den wärmsten und sonnigsten Jahren seit Beginn der regelmäßigen Aufzeichnungen. Besonders folgenreich war die Trockenheit, statt 560 l/qm Niederschlag gab es nur 390 l/qm als Mittelwert.

 

31.12.

Mit Glühwein, Sekt und Pfannkuchen fand der 22. Silvesterlauf in Potsdam mit 433 Teilnehmern statt.

 

HelgaArlt